Mit der Gründung von Bitcoin entstand eine neue Form der Währung, die dezentrale Kryptowährung. Diese stand im Gegensatz zu FIAT-Währungen nicht unter der Kontrolle von Banken und Regierungen, sondern sie konnte nur von der Gesamtheit aller Nutzer kontrolliert werden. Im Laufe der Zeit wurden viele weitere Kryptowährungs-Projekte entwickelt, die allerdings nicht mehr nur der Bereitstellung einer dezentralen Währung dienten. Was sind diese Projekte, und wofür dienen sie?
Ethereums Sprung in der Entwicklung
Die Tür für weitere Anwendungen der Kryptowährungen lieferten die Entwickler von Ethereum. Denn die Entwickler von Ethereum nutzten die Technologie der Blockchains, die die Grundlage für Kryptowährungen legt, für die Möglichkeit der Nutzung von Verträgen auf dezentraler Basis. Mittels dieser Verträge konnten dann dezentrale Anwendungen, sogenannte dApps, erstellt werden. Damit begannen die Blockchains nicht mehr nur der Bereitstellung einer Kryptowährung zu dienen, sondern auch diesen neuen Anwendungen. Beispiele für solche Anwendungen sind dezentrale Wettbüros, dezentrale Handelsbörsen oder sogar dezentrale Online-Spiele. Weil Ethereum dank dieser Innovationen sehr beliebt wurde, ist der ETH Preis im Laufe der Jahre stark gestiegen.
Das Internet of Things
Mit der Entwicklung der Technik gibt es immer mehr Geräte, die eine Anbindung zum Internet brauchen. Oftmals können solche Anbindungen sehr teuer werden, wenn viele Geräte gleichzeitig verbunden werden müssen. Aus diesem Grund wurde die Entwicklung eines Netzwerks nötig, in dem viele Geräte zu geringen Kosten vernetzt werden können. Eine Lösung dafür bietet Helium. Helium ist auch ein Blockchain-System, und auf Grundlage der Blockchain wird ein Netzwerk für ein Internet of Things (IoT) geschaffen. Dabei erfüllt die Kryptowährung von Helium eine besondere Rolle, denn ihr Hauptzweck besteht darin, Nutzer, die Hotspots zur Verfügung stellen, zu entlohnen.
Ripple und fehlende Dezentralität
Auch Ripple, und die Währung von Ripple, XRP, erfüllen eine besondere Aufgabe in der Welt der Kryptowährungen. Während die meisten Kryptowährungen dezentral sind, ist Ripple dies nicht. Auch ist die Grundidee von Ripple nicht die Bereitstellung einer dezentralen Währung für private Nutzer. Denn Ripple arbeitet mit Banken zusammen. Wenn eine Bank einen Geldbetrag von einer Währung in eine andere Währung umtauschen möchte, ist dies oftmals teuer und zeitintensiv. Im Gegensatz dazu kann dieser Vorgang mittels Ripple deutlich günstiger und schneller gemacht werden. Somit bietet Ripple Banken ein hervorragendes Hilfsmittel, und viele Experten sind sich einig, dass der XRP Kurs sich positiv in der Zukunft entwickeln wird, wenn es Ripple gelingt, Partnerschaften mit immer mehr Banken zu knüpfen, die bereit sind, Ripple für ihre Geschäfte zu nutzen.